Bienenprojekt 2023/2024

Heute:

Unser Bienenprojekt in der Alfred-Adler-Schule in Duisburg!

Initiator Gilbert Kuczerra führt dieses Projekt in der Schule gemeinsam mit

Liane Yahya aus!!

Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem Jahresprogramm lernen, warum wir das

Bienensterben verhindern müssen!!

Eines der wichtigsten Mottos von nachhaltigem Umweltschutz lautet:

RETTET DIE BIENEN!!

Warum sind Bienen so wichtig?

Bienen bieten neben Honig in all seinen Varianten noch viele weitere Vorteile. So ist die Bestäubungsarbeit notwendig und unersetzlich für unsere Ernährung. Würden Bienen aussterben müssten wir auf z.B. Obst, Gemüse, Getreide, Nüsse usw. verzichten. Die Bienenhaltung ist also sehr wichtig, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für den gesamten Ökokreislauf.

Unser Projekt versucht die häufigsten Fragen der Kinder und Jugendlichen rund um die Lebensweise, das Verhalten und die Produkte der Bienen zu beantworten. Der Umgang mit Bienen in unserem Projekt baut Ängste vor Insekten ab, fördert die Feinmotorik und Achtsamkeit, stärkt den Teamgeist.

An den Projekttagen in den Jahreszeiten werden u.a. folgende Arbeiten ausgeführt:

FRÜHLING

Erste Durchsicht – Erweiterung des Bienenstocks – Schwarmkontrolle – eventuell Schwarm einfangen – Erweiterung Honigraum, Honig ernten, abfüllen.

SOMMER

Etiketten gestalten – Ableger bilden – Varroakontrolle* – Varroabehandlung* – ev. Bienen füttern.

HERBST

Völker einengen – Futterkontrolle – Winterbehandlung – Wachs einschmelzen.

WINTER

Vorbereitungen für das neue Bienenjahr.

Je kälter es nun wird, umso dichter rücken die Bienen, von Oktober bis Februar, zusammen und bilden eine Wintertraube. Im Zentrum befindet sich die Bienenkönigin. Das Leben der Bienen entwickelt sich zyklisch im Lauf der Jahreszeient und bestimmt auch unsere Arbeiten am Bienenstock.

Pädagogisches und didaktisches Konzept der Freddy Fischer Stiftung für Förderschulen.

Die Arbeit am Bienenstand ist sehr vielfältig und ermöglicht SchülerInnen einzigartige Erfahrungen und Lernmöglichkeiten, nicht nur rund um die Honigbiene, sondern auch mit der Natur allgemein.

Die Kinder entwickeln durch die Arbeit an den Bienen handwerkliche Fertigkeiten sowie eine ruhige, sanfte und auch konzentrierte Vorgehensweise. Hektik fördert eher die Angriffslust der Bienen und verleitet zu Fehlern.

Am Bienenvolk ist durch gemeinsames Beraten und gegenseitiges zur Hand gehen, eine enge Zusammenarbeit nötig.

Diese Arbeit fördert Kompetenzen, Talente und Begabungen von Kindern und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

„Sichtbar, weil Du da bist“               

 Projekt: .Gilbert Kuczera

Gefördert durch: Freddy Fischer Stiftung

Sachliche Beratung: Michael Vedder, Imkerverein Du-Nord

Leitung AG Bienen: Frau Dr. phil. Nat. Liane Yahya

Schule: Alfred-Adler-Schule, Förderschule, Franz Lenzestr. 97, in Duisburg

* Die Varroamilbe ist ein Parasit, der die Bienen schädigt. Denn die Milbe vermehrt sich in der Bienenbrut und ernährt sich dort von Bienenlarven. Dabei verbreiten die Milben Viren, an denen die Bienen später sterben können. Deshalb gilt die Varroa-Virus-Infektion als eines der größten Probleme in der Imkerei.

Sparkasse Essen

BIC:DE08360501050000175125

Bienen Projekt Duisburg Alfred-Adler-Schule Duisburg
Franz-Lenzestr. 97
Duisburg

Spenden

Freddy Fischer
https://www.freddyfischer-stiftung.de
02012454010
info@freddyfischer-stiftung.de

Arnd Brechmann

Geboren 1964 in Essen, nach Abitur berufliche und akademische Ausbildung, Bereichsdirektor der Sparkasse Essen, zertifizierter Stiftungsberater, Ehemann und glücklicher Vater von drei Kindern, bekennender und praktizierender katholischer Christ.

"Damit das Leben junger Menschen gelingt ist das Credo des Jugendapostels der katholischen Kirche, des heiligen Don Giovanni Bosco. Die Eheleute Freddy Fischer setzen ein markantes Zeichen in den Zeiten des Egoismus und der Gleichgültigkeit. Ich bin dafür sehr dankbar im Namen vieler Kinder und Jugendlicher, die hier mitten im Ruhrgebiet nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Daher bin ich gerne Zeit- und Ideenstifter für die Ziele und Ambitionen der freddy fischer stiftung, damit das Leben auch vieler der benachteiligten Kinder gelingen möge."

Frank Buchheister

Geboren 1961, nach kaufmännischer Berufsausbildung, Abitur und betriebswirtschaftlichem Grundstudium der frühe Weg in die Selbständigkeit.

"Seit meiner Geburt lebe ich in Essen. Hier habe ich auch die Familie Fischer kennengelernt. Die Idee der Stiftung gefiel mir von Beginn an und ich möchte die Möglichkeiten, Kontakte und Synergien aus meinen Berufs- und Privatleben nutzen, um über die Stiftung bedürftigen Menschen zu helfen."

Freddy Fischer

Geboren 1960, Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft in Koblenz und Stellenbosch, Südafrika, seit 1996 Unternehmer in Essen.

"Wir leben mit unseren beiden Kindern in Moers. Als Bürger des Ruhrgebiets möchten wir Kindern, Jugendlichen und Familien helfen, die durch den Strukturwandel unserer Region in den sozialen Abstieg gedrängt wurden."