„Sichtbar, weil Du da bist“
Projekt: Gilbert Kuczera
Fachliche Beratung: Michael Vedder, Imkerverein Du-Nord
Gefördert durch: freddy fischer stiftung
Gilbert Kuczera hat an zwei verschiedenen Schulen in Duisburg ein Projekt gestartet:
RETTET DIE BIENEN
An der LVR-Johanniterschule, Förderschwerpunkt Sehen, Johanniterstr. 103 – 105 hat Herr Kuczera ein zwei Tages Projekt (30.08. – 31.08.2023) zu diesem Thema vorgestellt.
An der Alfred-Adler-Schule, Förderschule, Du, Franz-Lenzestr. 97 wurde im September 2023 ein einjähriges Projekt zu diesem Thema gestartet und vertieft die Arbeit mit den Bienen.
Was soll erreicht werden? Warum müssen wir das Bienensterben verhindern und warum sind Bienen so wichtig?
Bienen bieten neben Honig, in all seinen Varianten, noch viele weitere Vorteile. So ist die Bestäubungsarbeit notwendig und unersetzlich für unsere Ernährung. Würden Bienen aussterben müssten wir auf Obst, Gemüse, Getreide und Nüsse verzichten. Die Bienenhaltung ist also sehr wichtig – nicht nur für uns Menschen- sondern auch für den gesamten Ökokreislauf.
Diese Projekte versuchen die häufigsten Fragen der Kinder und Jugendlichen rund um die Lebensweise, das Verhalten und die Produkte der Bienen zu beantworten. Der Umgang mit Bienen in den Projekten bauen Ängste vor Insekten ab, fördern die Feinmotorik und Achtsamkeit, stärken den Teamgeist.
An verschiedenen Objekten, Schaukästen mit lebenden Bienen, Imkerwerkzeugen, Bienenstöcken, Wachswaben, Schutzkleidung, Smoker usw. können die Schüler, je nach Möglichkeit, selbst praktische Tätigkeiten ausüben.
An den Projekttagen in den verschiedenen Jahreszeiten werden u.a. folgende Arbeiten ausgeführt:
FRÜHLING
Erste Durchsicht – Erweiterung des Bienenstocks –
Schwarmkontrolle – eventuell Schwarm einfangen-
Erweiterung Honigraum, Honig ernten, abfüllen.
SOMMER
Etiketten gestalten
Ableger bilden
Evtl. Bienen füttern
Varroakontrolle und –behandlung
Die Varroa-Sommerbehandlung stellt eine Grundvoraussetzung für die Bildung gesunder Winterbienen dar.
Diese Erkrankung wird durch Milben hervorgerufen und ist verantwortlich für vielfache Völkerverluste, bei Nichtbehandlung.
HERBST
Völker einengen
Futterkontrolle
Winterbehandlung
Wachs einschmelzen
WINTER
Vorbereitungen für das neue Bienenjahr.
Je kälter es nun wird, umso dichter rücken die Bienen, von Oktober bis Februar, zusammen und bilden eine Wintertraube. Im Zentrum befindet sich die Bienenkönigin. Das Leben der Bienen entwickelt sich zyklisch im Laufe der Jahreszeiten und bestimmt auch die Arbeiten am Bienenstock.