Die Räumlichkeit für die Preisverleihung war besonders herausgeputzt. Getränke, ein umfangreiches Büffet, Rednerpult dekoriert mit Sonnenblumen und Roll ups der freddy fischer stiftung und der NRZ komplettierten das Ensemble. Als dann noch die Preisträger und Gäste kamen, war der Rahmen komplett. Gespannte Erwartung lag im Raum, denn die Preisträger standen fest, aber sie wussten noch nicht welchen Platz sie belegt hatten. Dieses Geheimnis wurde dann nach und nach durch die Laudatoren gelüftet.
Bedingt durch eine Erkrankung von Manfred Lachniet (NRZ) eröffneten Peter Toussaint (NRZ) und Freddy Fischer (Stiftung) den Festakt. Danach kamen die Laudatoren, die ausführlich und sehr empathisch auf ihre Preisträger eingingen, allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge, so wurde der Spannungsbogen weiter gehalten.
Der 5. Preis, dotiert mit € 500,00 für den Verein Naturwerkstatt, Martin Scholz, Duisburg. Lydia Kiriakidou, Leiterin des Amtes für Schule, Jugend und Sport in Kamp-Lintfort, ehrte den Dipl.-Agrarwirt Martin Scholz für sein Engagement im Bereich Naturpädagogik in Duisburg. Gerngesehener Gast in Schulen, aber auch in der Stadtverwaltung, klärt er, mit vielen kreativen Ideen über Naturthemen, auf.
Der 4. Preis, dotiert mit € 800,00, wurde von Nina Frense, Beigeordnete für Umwelt u. grüne Infrastruktur beim Regionalverband Ruhr, an Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle Essen, überreicht. Bereits seit 1983 werden hier junge Menschen auf vielfältige Art und Weise an Umweltthemen herangeführt.
Der Sonderpreis der Sparkasse Essen in Höhe von € 1.000,00 wurde durch Arnd Brechmann, stellvertretender Vorstand der Sparkasse Essen und Stiftungsberater, an das Familienzentrum Wirbelwind in Kamp-Lintfort, namentlich an Alexandra Krause und Mirja Rassier, überreicht. Stellvertretend für viele andere Einrichtungen wurde der Einsatz der Erzieher*Innen für viele Aktionen im Umweltschutz ausgezeichnet (z.B. Müllsammelaktionen oder einer Börse für Kleidungsstücke).
Der zweite Sonderpreis gesponsert von Reinhard Wiesemann vom Unperfekthaus Essen, in Höhe von € 2.500,00 wurde in Vertretung, von Uwe Nehrkorn an Martin Herweg verliehen. Martin Herweg hat in einem Mehrfamilienhaus, die Zentralheizung so umgebaut, dass ohne Kosten für die Umrüstung der bestehenden Heizungsanlage, erhebliche Einsparungen generiert werden konnten. Diese „pfiffige Idee“, wie Reinhard Wiesemann es nennt, zeigt, dass Umweltschutz nicht auf Verzicht oder Geldausgeben hinauslaufen muss.
Weiter ging es mit dem 3. Preis, dotiert mit € 1.200,00, überreicht von OB Thomas Kufen. Dieser Preis wurde an das Nachhaltigkeitsteam der Uniklinik Essen übergeben. Das noch junge Team befasst sich mit der Umstellung auf Recyclingpapier, Verwertung wertvoller Rohstoffe als Bestandteil von Kathedern, Solarpaneele auf dem Dach und vieles mehr.
Der 2. Preis, dotiert mit € 2.500,00 für „Keep it grün“, wurde von Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztl. Direktor der Universitätsklinik Essen, an Niels Nettersheim und Franz Lagier verliehen. „Keep it grün“ ist ein Start-up, dass auf CO2 Speicherung im eigenen Garten, durch Veredelung von Schnitt- und Grünabfällen zu Pflanzenkohle, setzt. Hierdurch kann der Boden aufgewertet und die Nährstoffe und Wasser besser im Boden gespeichert werden.
Der 1. Preis, dotiert mit € 5.000,00, fiel auf „Hünxe summt“. Dieser Preis wurde von Freddy Fischer, Gründer der freddy fischer stiftung, an Sabine Höcker und Björn Hoch überreicht. Hier fanden sich Gleichgesinnte über das soziale Netzwerk Facebook, die sich dem Insekten- und Naturschutz verschrieben hatten. Zahlreiche Projekte wie ein Naturforum und ein Zukunftswald entstanden.
Diese 7 Preisträger sind stellvertretend für die insgesamt 40 Bewerbungen, die bei uns eingegangen sind. Die Bewerbungen waren sehr breit gefächert und hätten alle einen Preis verdient. Die Jury hat es sich nicht leicht gemacht die entsprechende Auswahl zu treffen.
Unser wichtigstes Anliegen ist, den Preisträgern unsere Wertschätzung entgegenzubringen und eine Atmosphäre für die Vernetzung unter ihnen zu schaffen. Dieses wurde sicherlich erreicht, da nach der erfolgreichen Preisverleihung ein reger Austausch zwischen allen Beteiligten stattfand.
„Hünxe summt“ und „Keep it grün“, werden mit etwas unternehmerischem Anschub, auch etwas Gemeinsames machen.
Eine stimmungsvolle Feierstunde ging nach 3 Stunden zu Ende.
Lesen Sie auch diesen Artikel aus der NRZ (PDF, 2 Seiten)